Das zweite Werk

Für Juli 2025 schrieb ich eine Ausstellung aus: KI vs. Kunst oder Kunst vs. KI. Jedenfalls inspirierte mich dieser Ausstellungstitel zu dem Bild, dass der Computer inzwischen die Bilder malt. Es ist eine angstmachende Möglichkeit oder besteht sie bereits? Ich habe inzwischen viele Künstler kennen gelernt, die mittels KI Bilder erzeugen. Erst beeindruckten sie mich sehr. Doch mit der Zeit wurde es langweilig. Auch dieses Bild von mir finde ich ziemlich „glatt“. Hier wendete ich meine neue Technik an: Erst mit Tusche auf Leinwand zeichnen und dies dann mit Acryllasuren zum Leben erwecken.
Zwischendurch wäre ich gern mit Spachtel reingegangen. Aber auch so war es ein Experiment.
Das erste der Werke in 2025

Die Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe hatte einen Wettbewerb zum Thema „Retrospektive-Perspektive – 50 Jahre Kunstausstellung“ ausgerufen. Ich hatte dafür dieses Bild gemalt:
„Durch die Jahrzehnte“. 50×70 cm, Acryl, Tinte und Tusche auf Tengucho auf Leinwand.
Raum für Raum durch die Jahrzehnte werden Bemühungen der Maler bzw. BesucherInnen dargestellt: Vom Atelier in den 70ern, den aufkommenden Farbkontrasten in abstrakter Kunst in den 80er, erste Computer und Telefontechnik in den 90ern, Beamer in den 2000ern und dem hoffnungsvollen Ausblick in die Zukunft. Und immer stritten in mir Natur und Technik: Wer siegt? Natürlich hätte ich eine voll technisierte Ausstellung als Zukunftsvision darstellen können. Interaktive Bilder, Bildschirme, Roboter… Doch genau das wollte ich nicht. Ich stellte mir eine lichtdurchflutete Sparkassen-Ausstellung vor, bei der (virtuell?) die Decke geöffnet ist und der Mensch sich nicht erdrückt fühlt. Die Hoffnung wurde durch Lichtstrahlen dargestellt.
Die Sparkasse als kommunale Institution sollte in der Gesellschaft verwurzelt sein. Deswegen bearbeitete ich das Sparkassen-Rot mit Japanpapier und verwandelte es in Pflanzen, die nach oben ranken.
Doch leider wurde mein Bild für den Wettbewerb abgewählt. Nun steht es zum Verkauf frei. Mag eine Sparkasse Interesse haben?